UNSERE
PÄDAGOGISCHEN
LEITVORSTELLUNGEN
INDIVIDUALISIERUNG UND KOMPETENZORIENTIERUNG
Lesen ist eine wichtige Schlüsselkompetenz, um einen Grundstein für eine erfolgreiche Schullaufbahn zu legen. Deswegen liegen uns unsere Lesewerkstattwochen - passend zu einem Jahresthema - sehr am Herzen. Fünfmal im Jahr finden dazu schwerpunktmäßig die jahrgangsgemischten Lesewerkstattwochen statt. Diese werden im Teamteaching geplant und durchgeführt. Die fünf Wochen sind fest im Jahresplan verankert und die gemeinsamen Schnittpunkte in den einzelnen Jahresplanungen, führen uns durch das jeweilige Schuljahr.
Gemeinsame Unterrichtseinheiten oder Tage zu den unterschiedlichsten Themen bereichern den Schulalltag und fördern und fordern die sozialen Kompetenzen. Ein rücksichtsvoller und respektvoller Umgang miteinander ist durch klar vereinbarte Regeln gegeben, die von allen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern eingehalten werden sollen. In Teamarbeiten lernen die Kinder voneinander und gemeinsam selbständig zu werden in der Geborgenheit der großen Gemeinschaft. Niemand soll ausgegrenzt oder zurückgelassen werden. Dies im schulischen Alltag einzufordern und zu pflegen stellt für uns Lehrpersonen täglich eine große Herausforderung dar.
Wir versuchen unseren ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Wir schulen ein Selbstverständnis für das Bewahren der Ressourcen. Um dafür ein tägliches Bewusstsein zu schaffen, sind die Kinder der 1. Klasse ausgebildete "Klimazwerge" und die Kinder der 2. Klasse geschulte "Klimadetektive".
Um den Kindern einen kompetenzorientierten Unterricht zu bieten und sie auf den weiteren Bildungsweg vorzubereiten, ist es für uns Lehrpersonen unerlässlich, dass wir uns fortbilden und weiterentwickeln.
Die Nutzung der neuen Medien gilt als Teil unseres digitalen Unterrichts. Digitale Kompetenzen gelten heute als Schlüsselkompetenzen. Der Erwerb dieser Kompetenzen bilden einen Schwerpunkt im Schulentwicklungsplan unserer Schule. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich in ihren vier Grundschuljahren einen "DIGIKOMP-PASS-VSEB" - ein Zertifikat unserer Schule bzw. einen ersten digitalen Führerschein, der alle DigiKomp4 Vorgaben enthält.
UNTERRICHT GESTALTEN UND LERNEN INITIIEREN
Es liegt uns sehr am Herzen, dass ...
... Kinder und Lehrpersonen gemeinsam ihre Klassenräume zu "Schulstuben" gestalten und somit eine Atmosphäre zum Wohlfühlen entsteht. Wir leben diesen familiären Charakter und die Kinder kommen mit Freude zur Schule.
... unser Unterricht alle Möglichkeiten aufzeigt: Stationsbetriebe, eigenständiges Lernen nach Tages- oder Wochenplänen, Werkstattunterricht und freie Lernphasen etc. Unsere Schule ist Lern-, Erfahrungs- und Begegnungsort für die Kinder. Ein Ausgleich von intensiven Lernphasen und musisch kreativen Phasen oder kleinen Bewegungseinheiten zu schaffen ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
... wir die Individualität der Kinder akzeptieren. Jedes einzelne Kind hat ein Gesicht und eine Geschichte und wir ermutigen die Kinder ihre Interessen zu verfolgen und ihre Neigungen zu entdecken.
... wir die Kinder fördern und fordern, ihre Talente und Potentiale ausschöpfen und ihr Selbstvertrauen und die Persönlichkeit stärken.
... unser individuelles und standortbezogenes Förderkonzept für jede Schülerin und jeden Schüler flexibel angewendet werden kann. Unser jährlich aktualisiertes Förderkonzept ermöglicht es uns, die Lernzeiten der Kinder zu maximieren und effektiv zu gestalten. Die Förderung der Kinder ist für uns ein wesentliches Qualitätsmerkmal.
... wir Vorbilder für die Kinder sind. Unser Kollegium sieht den Lehrberuf mehr als Berufung denn als Beruf. Wir begleiten mit Zuversicht, Neugier, Vertrauen und Gelassenheit die Kinder in ihren vier Grundschuljahren. Beide Klassenvorstände tragen die Verantwortung dafür, dass Erziehung und Bildung am Standort funktionieren können.
LEISTUNG FESTSTELLEN UND BEURTEILEN
Wir legen Wert auf eine klare Sprache in ...
... den sehr zeitintensiven SEL-Gesprächen, Sprechstunden und Elternrunden.
... im gemeinsamen Aufbau von "Sicherheitsnetzen" in der Leistungsbeurteilung.
... der wertschätzenden Feedbackkultur zwischen Eltern - Kindern und Lehrpersonen.
Wir Lehrpersonen begegnen sowohl den Kindern als auch den Eltern mit höchstem Respekt und forcieren die Begegnung auf Augenhöhe.
UNTERRICHT KONTINUIERLICH WEITERENTWICKELN
Wir nutzen unsere individuellen Kenntnisse und Fähigkeiten und bilden so ein starkes Team.
Als größte Besonderheit empfinden wir die gemeinsamen Schnittpunkte in den einzelnen Jahresplanungen, die uns durch das jeweilige Schuljahr führen und die wir im Kollegium im Rahmen der Pädagogischen Konferenzen festlegen.
PROFESSIONELL ZUSAMMENARBEITEN
In den regelmäßigen Pädagogischen Konferenzen reflektieren wir unsere Arbeit und reagieren auf pädagogische Erfordernisse und Entwicklungen. Dieser Austausch gibt uns die Sicherheit, dass wir uns auf einem - nämlich dem selben Weg - in Richtung Schulübertritt befinden. Diese Zusammenkünfte sind für uns notwendig und für unsere eigene Weiterentwicklung wertvoll.
LERNEN AN AUSSERSCHULISCHEN ORTEN
Wir sind eine Schule im ländlichen Raum und sehen uns als wohnortnahen Lern- und Begegnungsort. Wir arbeiten eng mit den ortsansäßigen Vereinen (Sportverein, Feuerwehr, Musikverein ...) zusammen. Besuche im Theater, in der Waldschule, an der Kinder-UNI Vorarlberg ... finden regelmäßig statt und komplettieren unser Lernen an außerschulischen Orten.
UNSERE PHILOSOPHIE:
JEDES KIND IST ANDERS. JEDES KIND LERNT ANDERS. JEDES KIND KANN ETWAS ANDERES.
DIESES "ANDERS SEIN" BEGLEITEN UND STÄRKEN WIR GEMEINSAM.