"BINÄRE ZAHLEN UND BINÄRE CODES"
Binäre Codes sind tief in unserem digitalen Leben verwurzelt. Sie spielen in vielen Bereichen unseres Alltags eine wichtige Rolle und darum war die Werkstattwoche im November zur Gänze diesem Thema gewidmet. Unsere erste Aufgabe bestand darin einen Alltagsgegenstand - in diesem Falle einen Bleistift - zu digitalisieren. Wie könnte eine solche Erfindung aussehen, welche Funktionen könnte dieser neu entwickelte Bleistift haben, welche Programme könnten wir am Bleistift abrufen usw. Das war eine erste spannende und auch sehr herausfordernde Aufgabe, die all unsere Kreativität und unseren Teamgeist forderte. Nach der Präsentation unserer neuesten Erfindungen entspannten wir im eigens eingerichteten "DIGITAL READING SPACE" bei einem neuen Kapitel aus unserem Werkstattbuch "Roki".
Binäre Zahlen sind eine besondere Art von Zahlen, die nur aus zwei Ziffern bestehen: 0 und 1. Man könnte sich zum Vergleich einen Lichtschalter vorstellen, der entweder aus (1) oder an (0) ist. In der Computerwelt verwendet man die binären Zahlen, weil Computer mit Elektrizität arbeiten. Wenn der Strom fließt, ist das wie eine "1" und wenn der Strom nicht fließt, ist das wie eine "0". So können Computer Informationen speichern und verarbeiten, indem sie diese Nullen und Einsen kombinieren. Es entsteht ein binärer Code. Dieser Code ist eine Art Sprache, die Computer verwenden, um Informationen darzustellen. Der Buchstabe "A" wird im binären Code als "01000001" geschrieben. Das bedeutet, dass jeder Buchstabe, jede Zahl oder jedes Zeichen in eine Reihe von Nullen und Einsen umgewandelt wird, damit der Computer es verstehen kann. Auf diese Weise kann der Rechner alle Informationen in einer für ihn verständlichen Sprache lesen.
Nachdem wir einige Formen auf dem Würfelbrett entworfen, gelegt und gezeichnet hatten, übten wir uns auf spielerische Art und Weise im raschen Erkennen und Zuordnen von Darstellungen und den dazu gehörenden Binärcodes. Schließlich wollten wir unsere analogen Figuren digitalisieren und so erstellten wir mit "Word" Tabellen, die wir dann einerseits mit den dunklen und hellen Feldern markierten und andererseits mit dem Binärcode ausfüllten, die digitale Form unserer Abbildungen auf dem Arbeitsblatt also. Das selbständige Erstellen einer Tabelle fanden wir dabei ganz besonders spannend und auch neu.
Viele alltägliche Geräte wie Fernseher, Smartphones und Smart-Home-Geräte nutzen binäre Codes, um ihre Funktionen zu steuern und Daten zu verarbeiten.
Alle digitalen Daten, die wir auf unseren Computern und Smartphones verwenden, sind in binärer Form gespeichert. Texte, Bilder, Videos und Musik sind in Kombinationen von 0 und 1 codiert.
Beim Versenden von E-Mails oder beim Surfen im Internet, werden Informationen in binären Codes übertragen. Diese Codes helfen auch dabei die Daten erfolgreich und fehlerfrei zu übertragen.
Programmierer verwenden die binären Codes um Anweisungen an den Computer zu geben. Maschinensprache, die direkt von der Hardware verstanden wird, besteht aus binären Zahlen.
Man kann die binären Codes auch nutzen, um Informationen zu verschlüsseln und sicher zu übertragen, sodass nur autorisierte Benutzer Zugriff darauf haben.
Unsere USB-Sticks, die wir in der Schule verwenden, speichern die Daten ebenfalls in binärer Form. Man kann also nach dieser Auflistung von Einsätzen der binären Zahlen mit Recht behaupten, dass sie unseren Alltag mitbestimmen, ohne dass sie für uns sofort sichtbar sind.
Am FREI DAY der Werkstattwoche entschlossen sich dann einige Schülerinnen und Schüler dazu eine Rückmeldung zur Werkstattwoche im Binärcode zu verfassen. Dieses Feedback der Kinder kannst du in der folgenden Datei lesen - oder besser gesagt - entschlüsseln! Viel Erfolg beim Decodieren!