EIN LERNMODUL ZUM INTERNET IM INTERNET!
Ein Lernmodul im Internet ist eine strukturierte Einheit von Lernmaterialien und Aufgaben, die online zur Verfügung gestellt wird, um Wissen zu vermitteln. Lernmodule beinhalten oft verschiedene Elemente wie Texte, Videos, interaktive Übungen, Quizze und Aufgaben, die es den Lernenden ermöglichen, sich das Wissen selbst anzueignen und das Gelernte direkt anzuwenden.
Für Kinder bieten Lernmodule eine großartige Möglichkeit, auf spielerische und ansprechende Weise zu lernen. Sie können die Module flexibel und in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten. Lernmodule im Internet können eine effektive und unterhaltsame Möglichkeit sein, um Kindern beim Lernen zu helfen. Auf speziell dafür entwickelten Websites und Plattformen werden unterschiedliche Lerninhalte kindgerecht angeboten. An unserem FREI DAY nutzten wir ein solches Lernmodul, um mehr über das Internet zu erfahren.
Bei den Spielen und interaktiven Aufgaben machten wir angeregt und intensiv mit und so konnten wir unser Verständnis zum Thema Internet vertiefen. Durch die Bilder, Animationen und Videos wurden viele Begriffe sehr viel greifbarer für uns und das Lernen wurde leichter und unterhaltsamer. Jeder konnte in seinem eigenen Tempo lernen und nach Bedarf Pausen machen, was unsere Neugier auf weitere Teile des Lernmoduls steigerte. Das sofortige Feedback zu den einzelnen Aufgaben, ließ uns wissen, ob wir richtig liegen oder eventuell eine Wiederholung einbauen sollten. Und durch die lobenden Worte oder die erhaltenen Punkte waren wir motiviert am Thema dran zu bleiben und weiterzulernen.
Wir konnten mit diesem Lernmodul eine breite Palette an Erfahrungen zum Thema Internet machen. Doch das schönste war dann der Austausch über die Inhalte mit den anderen Teams in unseren Feedbackrunden. Wir tauschten Wissen aus, aber auch Meinungen oder Ideen und unterhielten uns noch eine ganze Weile sehr angeregt über und rund um das Thema Internet.
Der FREI DAY ist immer der Höhepunkt der Woche und das Arbeiten mit dem Lernmodul im Internet war einfach spitze. Aber selbstverständlich wollten wir auch in unserem Werkstattbuch lesen. Unsere Klassenlektüre hieß diesmal "Hello Ruby - Expedition ins Internet" und unsere Aufgaben hatten immer einen Bezug zum Inhalt des Buches. So erstellten wir etwa einen Plan für ein Internet aus Eis und Schnee, so wie das Ruby und ihre Freunde in der Geschichte getan hatten. Dabei dachten wir an Server, jede Menge Leitungen und Kabel, einen Ort, wo man sich online mit Freunden treffen oder mit ihnen spielen kann, aber auch Webshops fanden ihren Platz und Lernplattformen. Es entsanden die unterschiedlichsten Netzwerke voller cooler und zukunftsweisender Ideen, die wir uns dann gegenseitig präsentierten.
Natürlich wollten wir auch in Band 2 von "Roki - mein Freund mit Herz und Schraube" weiterlesen, weil wir die Abenteuer des kleinen Roboter so sehr lieben und einfach gerne zu unserem Vergnügen lesen. Um den Anschluss wieder zu finden und uns an das bereits Gelesene zu erinnern, machten wir ein spannendes und lustiges Quiz. Außerdem tagte unsere Schulkonferenz, da wir nochmals besprechen wollten, wie wir unser Schulbudget einsetzen wollen. In der Wunschbox dürfen alle ihre Wünsche einwerfen und am Ende wird demokratisch entschieden, was angeschafft werden soll. Unsere neuen Materialien sollen dann schon zu Beginn des neuen Semesters an der Schule sein.
Damit die Informationen von einem Land zum anderen oder von einem Kontinent zum anderen gelangen, braucht es spezielle Kabel, die unter dem Meer verlaufen. Diese Kabel sind sehr stark und dick, damit sie die langen Strecken ohne Probleme überstehen. Sie werden auf riesigen Schiffen gebaut und dann mit riesigen Maschinen ins Meer gelassen. Die Kabel verlaufen dann am Meeresboden, immer von einem Land zum anderen. Man kann sich das wie eine Art "Unterwasser-Autobahn" vorstellen, durch die all die Informationen fließen. Diese Kabel sind so besonders, dass sie oft tief unter dem Meer vergraben sind, damit sie nicht kaputt gehen. Und obwohl wir sie nicht sehen können, sind sie ganz wichtig für das Internet, damit wir Nachrichten, Bilder und Filme überall auf der Welt teilen können. Doch was ist, wenn doch einmal eines davon kaputtgeht? Naja - man muss es reparieren! Wir erhielten von unseren Lehrerinnen eine Weltkarte, die in Koordinaten eingeteilt war. Manche Stellen im Meer waren markiert und die Annahme war, dass dort das Internetkabel schaden genommen hat. Mit Hilfe von Google Earth suchten wir die Länder heraus und "schickten" ein U-Boot zur Reperatur dorthin - ein besonders interessanter Spezialauftrag!